Direkt zum Hauptbereich

Auswertung: 1. Mai in Dessau, Berlin

 Auswertung 1. Mai

02.05.2021 | Dessau


Hier eine kleine Zusammenfassung und Richtigstellung einiger Presseberichte zum 1. Mai in Dessau und Berlin.

Dessau: 

Es fanden zwei Demonstrationen statt. Die DGB führte eine Kundgebung mit etwa 50 Teilnehmenden auf dem Marktplatz statt, hier wurden Reden gehalten. Inhaltlich positioniert sich der DGB gegen Rassismus, Diskrimierung und für Rechte von Arbeiter*innen (z.B. im Bereich "Gender-Pay-Gap", gerechtes Steuersystem und weiteres). [1] Der Stadtverband der Linken und Linksjugend fuhr eine Fahrraddemo mit etwa 20 Personen durch die Stadt, bei dem an wichtigen Stellen des öffentlichen Dienstes Teilnehmende mit Plakaten der Linken fotografiert wurden. Es blieb relativ ruhig, gegen Abend gab es eine kurzzeitige Ansammlung von Rechten am Hauptbahnhof, die auf der Rückreise von Berliner Demos waren.

Berlin:

In Berlin fanden einige Demonstrationen statt - auch einige Genoss*innen aus Dessau waren dabei. 
Es gab viel mediale Aufmerksamkeit und auch einige verzerrende Berichterstattung, deshalb möchten wir aus unserer Sicht einige Dinge dazu schreiben.
Neben der linken "revolutionären 1.Mai-Demo" gab es auch Demos von Gewerkschaften, lokalen Bündnissen, aber auch von einigen Querdenker*innen und Rechten (z.B. Dritter Weg).
Die Grundstimmung war friedlich und entspannt, ein riesiges Polizeiaufgebot von mehr als 5000 Polizist*innen war in Berlin [2]. 
Allerdings wurden während den Demos auch rund 100 Polizist*innen verletzt. Hauptsächlich fanden Auseinandersetzungen zwischen der "rev. 1.Mai-Demo" und Polizist*innen statt. Die Demo richtete sich vor allem gegen Kapitalismus, steigende Mieten, Räumung linker Projekte, soziale Ungerechtigkeiten wegen Corona...[3]
Die Organisator*innen der "revolutionären 1.Mai-Demo" schreiben dazu: [4]

Die Demonstration war ein kämpferisches Zeichen der Solidarität, auf das die Polizei mit Gewalt reagierte: Immer wieder wurden die Teilnehmenden provoziert, als Vorwand diente das angebliche Nichteinhalten der Coronamaßnahmen. Schließlich wurde die Demonstration um 20:30 auf der Karl-Marx-Straße von der Polizei in zwei Teile getrennt. Immer wieder wurde auf die friedlichen Demonstrierenden grundlos eingeprügelt. Duzende Menschen wurden verletzt, einige wurden durch Tritte und Schläge der Polizei bewusstlos; zahlreiche Festnahmen konnten beobachtet werden. Schließlich wurde die Demonstration ohne rechtliche Grundlage aufgelöst.

Wie Polizeigewalt ausarten kann, sieht man zum Beispiel im verlinkten Video aus Frankfurt, wo einem Demonstranten schwere Kopfverletzungen zugefügt werden.[5]

Wir möchten an der Stelle die Berichterstattung u.a. des ZDF kritisieren [6]. Eines der größten Sendehäuser in Deutschland macht einen sehr kurzen Nachrichtenbeitrag zum 1. Mai in Berlin und geht dabei unserer Sicht nach undifferenziert vor. Im unten verlinkten Ausschnitt passiert etwas, wozu viele Medien neigen. Dramatische Bilder werden gezeigt, meist von brennenden Objekten. Dabei wird suggeriert, dass dies häufig vorgekommen sei. Gebrannt haben einige Mülltonnen und Paletten - laut Bericht der Polizei [7].
Ob Gewalt gegen Polizist*innen und/oder Gegenstände sinnvoll ist, halten wir eher für fragwürdig. Es ist allerdings Ausdruck der häufigen Konflikte zwischen Demonstrierenden und Polizei, bei der beide Seiten die Handlung des jeweils anderen als Provokation wahrnehmen und der generell oft sozial ungerechten Situation, die gerade in Großstädten wie Berlin besonders spürbar ist.
Trotzdem verzerrt dieser kurze Sendeausschnitt für viele Fernseh-Zuschauer aus unserer Sicht das Gesamtbild eines Demonstrations-Tages in Berlin. Es werden wenige Sekunden brennende Mülltonnen gezeigt, nicht aber die Szenen der friedlichen Demonstrationszüge zuvor, es wird nicht darauf eingegangen, wie es zum Beispiel zu dieser Situation mit den brennenden Mülltonnen gekommen ist und ob vielleicht auch Handlungen der Polizei einen Einfluss darauf hatten. Für die große Menge an Zuschauenden braucht es einfach einen differenzierteren Eindruck und eine bessere Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen. 

Quellen / Bezüge:
[1] dgb | Werbung 1. Mai
[2] Berlin.de | Allg. Bericht
[3] sueddeutsche.de | Rev. 1.Mai-Demo
[4] BlackBlogs.org | PM Rev. 1.Mai
[5] Instagram | Demonstrant niedergeschlagen
[6] zdf.de | Nachrichtenausschnitt
[7] Polizei Berlin | 1. Mai


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Vorfälle: Angriffe in Dessau in letzter Zeit

  Angriffe in Dessau in letzter Zeit 15.09.2022 | Dessau In letzter Zeit ereigneten sich wieder einige Angriffe.  Zwei Personen wurden durch das Treppenhaus eines Wohnblockes in Dessau Nord verfolgt. Etwa drei Personen rannten ihnen hinterher, bis sie ihre Wohnung erreichten. Eine Person wurde in Dessau Süd (Höhe Wagnerpassage) von zwei Jugendlichen angegriffen. Sie hatte danach blaue Flecke an Schulter und Arm, konnte sich aber gegen weitere Angriffe wehren. Gesteigert hat sich außerdem die Menge an verbalen Auseinandersetzungen. So wird in letzter Zeit öfter alternativ aussehenden Personen hinterhergerufen, sie beleidigt oder mit Geräuschen kommentiert. Wir hoffen natürlich, dass es in Zukunft etwas ruhiger wird in der Stadt, aber das gefühlte Aggressions-Level hat sich deutlich gesteigert. Wir stehen weiter zusammen und wir werden rechten Aktivitäten in der Stadt nicht weichen.  Nachträgliche Korrektur (30.10.22): Oben genannter Vorfall, in dem zwei Personen durch ein ...

Vorfall: Bedrohung im Zug

Bedrohung im Zug  21.11.2020 | Leipzig  Nach der Teilnahme an einer Demo in Leipzig gegen die sogenannten Querdenker werden fünf Antifaschist*innen im Zug von einer Gruppe Neonazis bedroht. Kurz nach dem Einsteigen in den Zug wird die friedlich sitzende Gruppe aus fünf Jugendlichen von vier Neonazis angesprochen. Mehrfach fällt der Satz "...ihr steigt bei der nächsten Station aus, oder ihr wisst schon was passiert". Die Gruppe sucht bei drei Zugbegleitenden Hilfe, die beide Gruppen weitestmöglich separieren.  Bei der Ankunft in Dessau rief die bedrohte Gruppe die Polizei zur Hilfe, damit ein Konflikt auf dem Bahnsteig vermieden wird. Von beiden Gruppen wurden Personalien aufgenommen, es werden Anzeigen gegen die bedrohenden Personen geschrieben.  Anschließend wird die bedrohte Gruppe aus dem Bahnhof begleitet. Laut Angaben der Polizei wurde eine Gruppe von mindestens neun teils klar erkennbaren Neonazis gezählt. 

Update: Querdenken in Dessau

  Update: Querdenken in Dessau 21.07.2021 | Dessau Es ist mal wieder Zeit für ein kleines Update der letzten Geschehnisse im Bereich Querdenken in Dessau.  Prinzipiell ist erst einmal das Durchhaltevermögen zu bewundern, seid Anfang des Jahres sind sie konsequent jede Woche da gewesen. Allerdings ist zu beobachten, dass die Zahl der Teilnehmenden stark abgenommen hat und sich eher immer die selben Personen zu den Demos treffen. Meist gibt es jetzt zwischen 5 und 20 Teilnehmende. Aufgrund der geringen Teilnahme wurde in den letzten Wochen auch kein Demozug durchgeführt, nur noch stationäre Demos. Es gibt nach wie vor immer wieder schwierige Situationen, einige Personen wurden vor einer Demo bedroht (allerdings nicht von den Organisatoren oder engeren Teilnehmenden der Demo). Bei einer Diskussion wurde eine Person kurz von einem Organisator der Demo am Hemd festgehalten.  Seid einiger Zeit haben sich keine/nicht mehr viele Rechte/Rechtsextreme dort aufgehalten.  Aufgru...